

MediaSaturn-Mutter Ceconomy verkündet radikalen Stellenabbau – 3.500 Jobs werden gestrichen
Ceconomy ist im Bereich Unterhaltungselektronik tätig und betreibt die Elektronikketten MediaMarkt und Saturn. Die Corona-Krise hat bei diesen zu langen Ladenschließungen geführt, die den Konzern aufgrund der damit einhergehenden Umsatzverluste bei laufenden Kosten dazu zwangen, bei der staatlichen Förderbank KfW einen Kredit in Höhe von 1,7 Milliarden Euro zu beantragen. Zwischenzeitlich ist das Geschäft wieder angesprungen und entwickelt sich ordentlich. Unterhaltungselektronik ist weiterhin stark gefragt und die Senkung der Mehrwertsteuer hat ihren Zweck zumindest in diesem Teilbereich nicht verfehlt. Im Juni lagen die Umsätze rund 12 Prozent über dem Vorjahreswert. Allerdings hat sich die Bedeutung der Vertriebskanäle Filiale und Internet praktisch über Nacht gewandelt. Während die Filialen nur zögerlich wieder aufgesucht werden, konnte der Online-Bereich seine Umsätze um 145 Prozent steigern. Das Unternehmen reagiert entsprechend und plant, insgesamt 14 Filialen zu schließen. Der Konzern soll zudem insgesamt schlagkräftiger und effizienter aufgestellt werden, was im Ergebnis einen Stellenabbau unausweichlich macht. Das Unternehmen geht davon aus, dass rund 3.500 Arbeitsplätze betroffen sind und verspricht sich von dieser Maßnahme jährliche Kosteneinsparungen in Höhe von 100 Millionen Euro. Nach eigenen Angaben beschäftigte das Unternehmen per 30. Juni europaweit rund 45.000 Mitarbeiter.
Setzen Sie sich im Falle einer betriebsbedingten Kündigung oder eines Aufhebungsvertrags mit uns in Verbindung und lassen Sie sich diesbezüglich kostenfrei und unverbindlich beraten. Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen mögliche Handlungsalternativen und unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte und Ansprüche.
Im Falle einer arbeitsrechtlichen Streitigkeit raten wir Ihnen, sich vor Einigung mit Ihrem Arbeitgeber unbedingt anwaltlich beraten zu lassen. Nur auf Basis verlässlicher Informationen sind Sie in der Lage, eine in Ihrem Sinne vernünftige Entscheidung zu treffen und Ihre Rechte zu wahren.
Teilen Sie den Artikel auf:
- Kostenlose Prüfung der Rechtslage durch Fachanwälte
- Klage nur bei Erfolgschance
- Mehr Geld von Ihrer Abfindung für Sie!
- Umfangreiche Erfahrung mit Kündigungsschutzprozessen
- Kontakt ganz unkompliziert online oder einen persönlichen Termin vereinbaren

In wenigen Klicks zur Abfindung
jetzt durch unsere Fachanwälte vertreten lassen
Kostenlos Anspruch prüfen lassen!
Ihre kompetenten Ansprechpartner
in Sachen Abfindung
Michael Kothes
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Kontakt zu unserem Experten:
Tel.: +49 211 828 977-200
Fax: +49 211 828 977-211
service@e-abfindung.de
Jürgen Bödiger
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kontakt zu unserem Experten:
Tel.: +49 211 828 977-200
Fax: +49 211 828 977-211
service@e-abfindung.de
Philipp Wolters
Rechtsanwalt, Arbeitsrecht
Sie haben noch Fragen?
Sprechen Sie mit unseren Experten für Arbeitsrecht