

Mann+Hummel schließt Produktion am Stammsitz – 400 Arbeitnehmer verlieren ihren Job
Das im Familienbesitz befindliche Traditionsunternehmen Mann+Hummel mit Hauptsitz in Ludwigsburg ist ein Hersteller von Flüssigkeits-, Luftfilter- und Ansaugsystemen sowie Innenraumfiltern und macht nach eigenen Angaben an über 80 Standorten weltweit einen Umsatz von rund 3,9 Milliarden Euro. Von den Eckdaten her scheint soweit also erst mal alles in Ordnung zu sein. Problem ist nur: Die hergestellten Teile werden hauptsächlich in Verbrennungsmotoren verbaut und diese befinden sich seit dem Aufkommen neuartiger Elektroantriebe auf dem Rückzug. Die Automobilbranche befindet sich seit 2019 in einem tiefgreifenden Wandel, den sowohl Fahrzeughersteller als auch deren Zulieferer massiv zu spüren bekommen. Insbesondere die Zulieferer, die sich vom Produktportfolio her stark auf Verbrennungsmotoren konzentrieren stehen derzeit stark unter Druck. Sie haben gleich in doppelter Hinsicht unter Umsatzeinbußen zu leiden, nämlich sowohl durch den laufenden Strukturwandel als auch die durch das neuartige Corona-Virus verursachte Wirtschaftskrise. Laut Medienberichten gab es in der Vergangenheit immer wieder Überlegungen seitens Mann+Hummel das Werk in Ludwigsburg zu schließen, nun scheint die Zeit hierfür reif. Von den insgesamt 22.000 Mitarbeitern, die das Unternehmen weltweit beschäftigt, sind am Stammsitz in Ludwigsburg etwa 1.500 tätig.
Ihre Rechte einfach erklärt
Muss ich nach einer Kündigung weiter zur Arbeit erscheinen?
Das Unternehmen versucht offenbar, sich für die Zukunft neu aufzustellen. Neben der Überarbeitung und Aktualisierung des Produktportfolios für die neuartigen Elektroantriebe benötigt man auch Geld für längst überfällige Digitalisierungsprojekte. Unrentable Standorte sollen hierfür geschlossen werden. Laut Mann+Hummel erwirtschaftet das Werk in Ludwigsburg seit Jahren Verluste, so sei zuletzt ein Minus von 20 Mio. Euro angefallen. Bereits 2015 gab es einen Stellenabbau am Stammsitz, in dessen Zuge 133 Mitarbeitern betriebsbedingt gekündigt wurde. Das Unternehmen teilte laut Medienberichten auf Nachfrage mit, dass der nun geplante Stellenabbau möglichst sozialverträglich gestaltet werden solle. Insgesamt seien 400 Mitarbeiter in der Fertigung von den nun geplanten Maßnahmen betroffen. Die Bereiche Forschung und Entwicklung verbleiben am Standort. Laut IG Metall stehen die Verhandlungen mit der Arbeitnehmerseite entgegen der Erzählung der Unternehmensleitung noch ganz am Anfang. Von einer unmittelbar bevorstehenden Einigung könne jedenfalls keine Rede sein.
Das könnte für Sie ebenfalls von Interesse sein
Die Ankündigung eines geplanten Stellenabbaus weckt Unsicherheiten und schafft im Zweifel auch Existenzängste. Dies ist eine nachvollziehbare Reaktion, denn schließlich handelt es sich bei dem Arbeitsplatz meist um die eigene Existenzgrundlage. Nach dem ersten Schock sollte man sich jedoch gut über die Rechtslage informieren. Denn nur wenn man seine Rechte kennt, kann man auch fundierte Entscheidungen treffen.
Teilen Sie den Artikel auf:
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
- Kostenlose Prüfung der Rechtslage durch Fachanwälte
- Klage nur bei Erfolgschance
- Mehr Geld von Ihrer Abfindung für Sie!
- Umfangreiche Erfahrung mit Kündigungsschutzprozessen
- Kontakt ganz unkompliziert online oder einen persönlichen Termin vereinbaren

In wenigen Klicks zur Abfindung
jetzt durch unsere Fachanwälte vertreten lassen
Kostenlos Anspruch prüfen lassen!
Ihre kompetenten Ansprechpartner
in Sachen Abfindung
Michael Kothes
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Kontakt zu unserem Experten:
Tel.: +49 211 828 977-200
Fax: +49 211 828 977-211
service@e-abfindung.de
Jürgen Bödiger
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kontakt zu unserem Experten:
Tel.: +49 211 828 977-200
Fax: +49 211 828 977-211
service@e-abfindung.de
Philipp Wolters
Rechtsanwalt, Arbeitsrecht
Sie haben noch Fragen?
Sprechen Sie mit unseren Experten für Arbeitsrecht